Moin,
erste Unterlagen zu den Kommunalgesprächen im Rahmen des SFM und der RPD
Änderungen, allerdings fehlen noch Protokolle oder Niederschriften:
https://fragdenstaat.de/a/326209
Hinsichtlich der Anfrage an die Wirtschaftsförderung
(https://fragdenstaat.de/a/316975) wurde mitgeteilt, dass weitere
Unterlagen nicht vorliegen. Hier wäre eine Weiterverfolgung wohl
möglich, wird aber von mir aus nicht erfolgen, da für mich derzeit nicht
relevant, hier in die Auseinandersetzung zu gehen.
Bzgl. aktueller Klimadaten aus dem Gutachten „Hitze in der Stadt“
(https://fragdenstaat.de/a/325322) wurden vom Geodatenzentrum nun noch
weitere GIS-Daten zur Verfügung gestellt. Die erste „Charge“ wurde von
mir bereits in einer Webkarte verarbeitet (https://maptal.github.io).
Die ergänzten Daten (insb. sind die Kaltluftströmungen hier interessant)
werde ich bei Gelegenheit ebenfalls kartographisch umsetzen. Wer dies
für sich selbst bereits tun möchte, dem empfehle ich die freie Software
QGIS (https://qgis.org).
Auf Basis der von mir gestellten Anfrage hat die Stadt bzw. das
Geodatenzentrum die Klimadaten ebenfalls in einer ihrer TopicMaps
veröffentlicht:
https://www.wuppertal.de/microsite/geoportal/topicmaps/contentseiten/hitzebelastungskarte.php
Die Anfrage zum Potenzialflächenkataster
(https://fragdenstaat.de/a/314679) war ebenfalls teilweise erfolgreich
und liefert Tabellen zu Brachen und Wohnbauflächen. Diese Daten müssen
laut BauGB eigentlich bereits seit 2 Jahren veröffentlicht werden. Eine
Veröffentlichung sollte bereits im vergangen Jahr
erfolgen…
Die Anfrage zu den Daten des Siedlungsflächenmonitorings
(https://fragdenstaat.de/a/324857), welche mit Kosten i.H.v. 1000€
beziffert wurde, ist seitens der Bezirksregierung bereits in Arbeit.
Hier wird die Anfrage als vom Landesverband des NABU kommend
gestellt/ergänzt. Das entsprechende Schreiben der Vorsitzenden ist in Arbeit, wird Anfang kommender Woche erwartet und dann
der Anfrage beigefügt. Dies ist bereits mit der Bezirksregierung
telefonisch besprochen. Damit werden wir die Daten für die
Planungsregion Düsseldorf gebührenfrei erhalten (1000€ gespart ;).
Eine Anfrage an den RVR für das restliche Planungsgebiet des
Regierungsbezirks Düsseldorf würde ich dann ebenfalls noch einreichen.
Eine Übersicht der Kompensationsflächen in Wuppertal gibt es, auf Basis
einer Anfrage ans LANUV, ebenfalls auf MapTal (s.o.). Gleichfalls findet
sich dort auch eine Übersicht über Flächen im städtischen Eigentum als
Ergebnis einer weiteren Anfrage.
Schließlich dürfte möglicherweise interessant sein, wie Verwaltung und
Politik mit ihren eigenen Ratsbeschlüssen umgeht:
https://fragdenstaat.de/a/328163
Mir war nicht bewusst, dass _alphabetische Reihenfolge_ gleichgestellt
ist mit Willkür, Intransparenz und fehlender Dokumentation!
Die Antwort stammt übrigens vom selben Menschen, der sich tatsächlich
berufen fühlte, mich als einziges (stellvertretendes) Mitglied im
Klimabeirat telefonisch in Kenntnis zu setzen, dass stellvertretende
Mitglieder bei Anwesenheit des regulären Mitglieds kein Rederecht haben
und demnach die Geschäftsordnung im Bedarfsfall sehr streng auslegen
kann. Meine wiederholte Nachfrage im Telefonat, ob nun alle
StellvertreterInnen telefonisch zurecht gewiesen werden, verneinte er.
Erst auf meine wiederholte Forderung, dies doch bitte allen Mitgliedern
im Klimabeirat kundzutun, erfolgte eine schriftliche Information an den
Klimabeirat und die Einrichtung einer „Gasttribüne“…
Anlass für meine Anfrage war meine Irritation in der letzten Sitzung des
Umweltausschusses über die Anwesenheit des STV Reese, der dort kein
Mitglied ist und, zumindest von mir, dort noch nicht gesichtet wurde!
Wer das Verfahren zum Nichtverbreitungsvertrag und das Gebaren der SPD
mitbekommen hat (die Presse berichtete ausführlich), dürfte sich über
„Cheffes“ Anwesenheit im Umweltausschuss dann nicht mehr wundern.
Interessant ist hierzu auch die Stellungnahme des OB zum
Verfahrensfehler: https://fragdenstaat.de/a/327882
Ich schließe mit Pipi Langstrumpf
Ich mach mir die Welt …
Schreibe einen Kommentar